Skip to main content

Wintergrillen schon fast trendy!

Die besten Tipps zum Wintergrillen

Grillen? Das ist doch nur etwas für den Sommer! Mitnichten! Immer mehr Menschen in Deutschland pfeifen auf das ungeschriebene Gesetz und werfen den Grill auch im Winter an. Und damit ist nicht etwa der Elektrogrill im Wohnzimmer gemeint, sondern der echte – draußen auf dem Balkon oder im Garten.

Doch was spricht überhaupt dafür, im Winter zu grillen? Ganz einfach: Das gesellige Beisammensein, der reizvolle Kontrast zwischen heißem Grill und kalter Umgebung, das knisternde Feuer – all das sind Faktoren, die den leidenschaftlichen Griller in der Seele treffen.

Doch kann man beim Wintergrillen genauso vorgehen wie im Sommer?

Nicht ganz, denn einige Details sollten beachtet werden, damit das Grillen im Winter zu einem echten Vergnügen wird. Welche Details das sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. Hier kommen unsere besten Tipps zum Wintergrillen:

Verwenden Sie keinen Gasgrill

Gasgrills arbeiten in der Regel mit Propangas, welches ab einer Temperatur von – 42 Grad flüssig wird und damit als Brennmittel für den Grill unbrauchbar wird. Natürlich wird es in Mitteleuropa niemals so kalt. Daher ist das Problem auch nicht das Gas selbst, sondern der in Gasgrills eingebaute Druckregler. Er kann schon ab wenigen Minusgraden seinen Dienst versagen. Daher unser Tipp: Im Winter nur mit Holzkohle bzw. Briketts grillen.

Das Grillen richtig vorbereiten

Gerade im Winter, wenn es kalt und feucht ist, sollten Sie Ihr Grillvergnügen besonders gut vorbereiten. Dazu gehört zum Beispiel, darauf zu achten, dass Brennmaterial und Grillanzünder trocken und brauchbar sind. Beachten Sie auch, dass im Winter meist etwas mehr Kohle zum Grillen nötig ist als im Sommer. Apropos Kohle: Diese bekommen Sie im Winter längst nicht in jedem Supermarkt oder gar an der Tankstelle. Besorgen Sie das Brennmaterial daher frühzeitig.

Nicht unter schneebedeckten Dächern grillen

Insbesondere Dachschrägen, die mit Schnee bedeckt sind, können beim Wintergrillen zu einer echten Gefahr werden. Die Wärme des Grills kann wahre Lawinen vom Dach auslösen, die nicht nur die Gesundheit der Griller gefährden, sondern auch Grill und Grillgut innerhalb von Sekunden zerstören können.wintergrillen der neue trend

Verwenden Sie einen geschlossenen Grill

Trotz der Verwendung hochwertiger Kohle oder Briketts kann es passieren, dass das Grillgut beim Wintergrillen durch die kalte Umgebungsluft nicht ausreichend gar ist oder durch die lange Grillzeit trocken und zäh wird. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie am besten einen geschlossenen Grill, z. B. einen Kugelgrill oder einen Smoker. Dadurch ist das Grillgut vor kalter Luft und Nässe, etwa durch Regen oder Schnee, bestmöglich geschützt.

Stellen Sie Warmhaltemöglichkeiten bereit

Nichts ist ärgerlicher, als wenn das Grillgut schon beim Servieren wieder kalt wird. Sorgen Sie dafür, sofern Sie im Freien speisen möchten, dass die fertigen Grillspeisen warm gehalten werden, z. B. durch bereitgestellte Thermoboxen. Auch vorgewärmte Teller sind ein guter Tipp, damit nicht gleich alles kalt wird.

Denken Sie auch an warme Getränke

Im Winter wollen wir nicht nur Warmes essen, sondern auch trinken. Zu einem zünftigen Wintergrillen passen daher auch sehr gut warme Getränke wie Punsch oder Glühwein, ein Grog oder eine Feuerzangenbowle. Unser Tipp: Stellen Sie einen alten Topf direkt auf den Grillrost und füllen Sie dort das Getränk ein. Das ist praktisch und urig zugleich!

Aufräumen nicht vergessen!

Auch wenn es lästig ist: Sie sollten den Grill samt Zubehör möglichst bald nach dem Grillen reinigen und wegstellen. Ansonsten kann die Kälte dafür sorgen, dass Fett- und Essensreste einfrieren und sich somit nur noch sehr schwer entfernen lassen. Lassen Sie den Grill jedoch zunächst komplett auskühlen, bevor Sie die Asche entleeren und fangen sie diese in einem geeigneten Gefäß auf. Weichen Sie dann den Grillrost und alle anderen verschmutzten Teile gründlich ein, am besten mit Fettlöser und feuchtem Küchenpapier. Stellen Sie den ausgekühlten Grill im Keller oder der Garage unter, so macht ihm die Feuchtigkeit nichts aus und er setzt keinen Rost an.

Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung wird Wintergrillen zu einem echten Vergnügen!

Es sind schon ein paar Dinge, die beim Wintergrillen zu beachten sind. Es benötigt mehr Brennmaterial und der passende Standort für den Grill sollte auch sorgsam ausgesucht werden. Doch wer sich diese Mühe macht, der wird mit einem ganz besonderen Erlebnis belohnt – Grillen in klirrender Kälte mit wohlig warmen Speisen und Getränken. Das ergibt eine ganz besondere Atmosphäre. Probieren Sie es doch einfach mal aus!


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *