Skip to main content

Richtiger Umgang mit dem Gasgrill

Die besten Tipps & Tricks zum Umgang mit dem Gasgrill

Sprach man noch vor wenigen Jahren von Grillen, so war damit fast immer das Grillen auf Holzkohle gemeint – also der klassische Holzkohlegrill, wie wir ihn alle kennen. Heute sieht das Ganze etwas anders aus. Es kann nicht mehr nur auf Holz, sondern auch elektrisch, auf einer Stahlplatte (Teriyaki) oder mit Gas gegrillt werden. Gerade die letztgenannte Möglichkeit findet in der heutigen Zeit immer mehr Anhänger, schließlich bietet das Grillen mit Gas im Vergleich zum Grillen mit Holzkohle zahlreiche Vorteile.

Genau mit diesen Vorteilen wollen wir uns nachfolgend befassen. Und wenn auch Sie dadurch zum Fan des Grillens mit Gas werden, folgen im Anschluss auf die Grundlagen zum Gasgrillen die wichtigsten Tipps und Ratschläge für den Kauf eines Gasgrills.richtiger umgang mit dem gasgrill

Grundlegendes zum Gasgrill

Im Grunde sieht er aus wie jeder andere Grill auch – mit dem Unterschied, dass die Hitze durch eine kontrollierte Verbrennung eines speziellen Gases (Propan oder Butan) erzeugt wird. Um einen Gasgrill zu betreiben, benötigen Sie also nicht nur den Grill selbst, sondern auch die dazu passende Gasflasche mit dem Brennmaterial. Die Gasflaschen sind heute jedoch genormt, so dass Sie passenden Ersatz in fast jedem größeren Baumarkt oder auch bei sozialisierten Gashändlern bekommen.

In der Regel verfügt der Gasgrill über ein separates Fach unterhalb der eigentlichen Grillfläche, in dem die Gasflasche untergebracht werden kann. Von dort aus ist die Flasche per Schlauchleitung und/oder Röhrensystem mit den Brennern verbunden. Angezündet wird der Gasgrill mithilfe einer Piezo-Zündung. Die Brenner sind mit einem Ventil ausgestattet, durch das die Gaszufuhr und somit auch die die Hitze reguliert werden kann. Praktisch ist dies vor allem, um die Grillfläche in verschiedene Zonen einzuteilen.

Die Vorteile des Gasgrills

Ein entscheidender Vorteil des Gasgrills gegenüber dem Holzkohlegrill wurde bereits erwähnt: die regulierbare Temperatur. Doch der Gasgrill besitzt noch weitere Vorzüge. Dank der kontinuierlichen Versorgung mit Brennmaterial bleibt die Hitze konstant, Sie können also auch für die ganz große Gesellschaft grillen, ohne dabei Angst davor haben zu müssen, dass der Grill vorzeitig „den Geist aufgibt“.

Ein weiterer Vorteil des Gasgrills ist die enorme Vielseitigkeit. Mit diesem Gerät können Sie nicht nur Grillen, sondern auch Kochen, Backen, Schmoren, Rösten und Braten. Der Gasgrill gleicht also einer Freiluftküche, in der Sie fast jede Speise zubereiten können. Insbesondere bei den sogenannten „Allwettergrillern“ – also Menschen, die auch im Herbst und Winter grillen – ist der Gasgrill heute besonders beliebt.

Tipps für den praktischen Umgang mit einem Gasgrill

Ebenso wie der Holzkohlegrill für ein gutes Grillergebnis entsprechend vorbereitet werden muss, erfordert auch der Gasgrill gewisse Kenntnisse im Umgang. Hier die wichtigsten Tipps und Tricks:

  • Auch ein Gasgrill muss vorgeheizt werden. Dazu drehen Sie alle Brenner auf die höchste Stufe und warten bis zur Benutzung etwa zehn Minuten.
  • Achten Sie darauf, dass der Grill auf einer ebenen, wackelfreien Fläche steht und nicht umkippen kann.
  • Fast alle modernen Gasgrills verfügen über einen Deckel, der das indirekte Grillen ermöglicht. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Die Speisen werden dadurch schneller gar und bleiben frischer und saftiger.
  • Nutzen Sie wichtiges Grillzubehör wie Drehspieße, Räucherboxen oder Grillplatten, um jedes Grillgut in der geeigneten Art und Weise zuzubereiten.

Dies waren nur einige Tipps zum Betrieb eines Gasgrills. Falls Sie nun auf den Geschmack gekommen sind und einen Gasgrill kaufen und zunächst einen Vergleich der verschiedenen Modelle studieren möchten, sollten Sie insbesondere auf folgende Details bei dem anvisierten Grillmodell achten:

Größe der Grillfläche

Die einzelnen Gasgrillmodelle unterscheiden sich insbesondere durch die Größe ihrer Grillfläche. Überlegen Sie genau, welche Grillfläche Sie für Ihre Grillevents benötigen. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, z. B. die bevorzugten Grillspeisen und die Anzahl der Familienmitglieder bzw. Freunde, die normalerweise am Grillen teilnehmen.

Leistung des Brenners

Die Leistung des Brenners in einem Gasgrill wird in kW (Kilowatt) angegeben. Je mehr kW für einen Brenner angegeben sind, desto heißer wird er. Dies ist beispielsweise für Kurzgebratenes sehr wichtig, hier muss sich durch die große Hitze eine Kruste am Fleisch bilden, die den Saft im Inneren hält.

Gasverbrauch

Die unterschiedlichen Modelle weisen zudem einen teilweise deutlich voneinander abweichenden Gasverbrauch auf. Dieser ist wiederum von unterschiedlichen Faktoren abhängig, z. B. der Verarbeitung und der Größe des Brenners und dem Durchmesser der Leitungen.

Material und Verarbeitung

Die meisten modernen Gasgrills sind größtenteils aus Edelstahl hergestellt, einem sehr angenehmen, hygienischen und leicht zu reinigenden Werkstoff. Doch die Qualität dieses Materials und auch die Verarbeitung der Grillmodelle differieren sehr stark. Achten Sie auf die Bewertungen anderer Käufer – können diese das Modell empfehlen?

Zubehör und Erweiterbarkeit

Das Grillen wird erst dann zu einem echten Vergnügen, wenn Sie für jedes Grillgut das passende Grillzubehör haben. Achten Sie daher darauf, dass es für das anvisierte Modell genügend Zubehör beim Hersteller oder im Handel zu kaufen gibt, beispielsweise Drehvorrichtungen, Räucherboxen, Plates usw. Auch Ersatzteile sollten vom Hersteller dauerhaft geliefert werden können, idealerweise verbunden mit einer langjährigen Garantie auf Material und Verarbeitung des Grills.
Oder besteht doch eher Interesse an einem Tischgrill? Dann lesen Sie jetzt den Kontaktgrill Ratgeber


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *